Zeitfolge — chronologinė tvarka statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. chronological order vok. Zeitfolge, f; Zeitordnung, f rus. хронологический порядок, m pranc. ordre chronologique, m … Fizikos terminų žodynas
Zeitfolge, die — Die Zeitfolge, plur. die n. 1. Die Ordnung, wie die Begebenheiten der Zeit nach auf einander gefolget sind; ohne Plural. Ein Geschichtschreiber beobachtet die Zeitfolge, wenn er die Begebenheiten so erzählet, wie sie wirklich auf einander… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zeitfolge — Zeit|fol|ge, die: zeitliche Folge, zeitliches Nacheinander. * * * Zeit|fol|ge, die: zeitliche Folge, zeitliches Nacheinander … Universal-Lexikon
Typus — (gr.), 1) der Eindruck in eine weiche Masse, ein eingeprägtes Musterbild, Abdruck, Modell; dann überhaupt 2) Vorbild, Musterbild, Urbild, Grundgestalt; 3) Gesammtvorstellung (Gesammtinbegriff) einer Sache ihren bleibenden u. wesentlichen… … Pierer's Universal-Lexikon
Chronologīe, die — Die Chronologīe, (sprich Kronologie,) plur. die en. 1) Die Wissenschaft die Zeit auszumessen und ihre Theile von einander zu unterscheiden; ohne Plural. In engerer Bedeutung, die Wissenschaft, die Begebenheiten so zu ordnen, wie sie der Zeit nach … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
So — So, eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Wörtchen, welches die Stelle eines relativen Fürwortes vertritt, da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor einem Zeitworte gebraucht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hysteron-Proteron — Hys|te|ron Pro|te|ron 〈n.; s, Hys|te|ra Pro|te|ra〉 1. 〈Rhet.; eigtl.〉 „das Spätere ist das Frühere“, Redefigur, bei der zuerst der Gedanke steht, der nach Zeitfolge od. Logik nachstehen sollte 2. 〈Logik〉 Schein , Zirkelbeweis, Beweis aus einem… … Universal-Lexikon
Konrad Hornschuch — AG Rechtsform AG Gründung 1898 Sitz … Deutsch Wikipedia
Otto Behaghel — Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken … Deutsch Wikipedia
Urnenfeld im Ruser Steinbusch — Das Urnenfeld im Ruser Steinbusch liegt bei Högsdorf im Kreis Plön in Schleswig Holstein. In dem kleinen Forst blieb ein eisenzeitliches Urnenfeld mit oberirdischen Steinsetzungen in weitgehend ungestörtem Zustande erhalten. Der Wald liegt in… … Deutsch Wikipedia